
Erstkommunion 2023

Religionslehrer:innen im Schulsprengel Schlern 2022/23
Elisabeth, Maria, Katharina, Veronika, Marion, Thomas (von links nach rechts)
Mittelschüler haben im letzten Advent einen Adventkalender für die Pfarreihomepage Kastelruth erstellt. Sie schrieben eine adventliche Weihnachtsgeschichte und zeichneten Bilder dazu.
Viel Spaß beim Öffnen der 24 Türchen und einen Advent mit Tiefgang wünschen euch Victoria, Nadja, Laura Marie, Carmen, Anna, Elisa, Anika, Laura, Noel, Fineas und Thomas.
1 Dezember 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Nachdem alle ursprünglichen Glocken außer der Sterbeglocke im Zuge des ErstenWeltkrieges für Kriegszwecke eingeschmolzen worden waren, wurden nach dem 1. Weltkrieg die heutigen Glocken eingeweiht.
Podcast zum Glockenjubiläum Rai Südtirol:
Unser Land mit Heike Tschenett: 100 Jahre Glockenweihe in Kastelruth
die große glocke
nicht eindeutig zuzuordnen
wem sie gewidmet ist
wem geweiht
viele bilder
viele heilige
und die heiligste dreifaltigkeit
vielfältig also
nicht einfältig einseitig
vielfältig wie das leben
für das sie schwingt und keucht
jubelt und weint
warnt beruhigt und einladet
bittet und dankt
sie gibt den rhythmus
des lebens wieder
sie sagt wie schon kohelet einst
alles hat seine zeit
und auch windhauch
hat eine stimmung
gottes atmen im gleichklang
mit allem was ist
vero zum 22.10.2022
aufgerollter frieden
damit frieden ist
braucht es frieden in mir, sagt Laotse
wie lange wird es noch dauern
bis ich den frieden wieder ausrolle
einem teppich gleich
in meinem haus
zu den nachbarn
zu den völkern
in die welt
toM 8.10.2022
Projekt der Grund- und Mittelschule zu Allerheiligen – Allerseelen
Der „Seelenvogel“ …
Es geht heuer um die Frage nach der Seele, die nach jüdisch – christlich – islamischem Verständnis von Gott kommt und unsterblich ist. Nur, was ist die Seele? Das kann niemand genau sagen. Das Buch „Der Seelensucher“ von Rainer Oberthür nimmt uns mit auf einen Weg des Fragens und Suchens.
Das Bild des „Seelenvogels“ kann Kindern und Jugendlichen einen symbolischen Zugang zu den Verstorbenen ermöglichen. Sie basteln Vögel aus verschiedenen Materialien und hängen sie an die Grabkreuze.
Die Seele ist wie ein Vogel. Sie will sich frei erheben, braucht starken Sturm und leichten Wind, Weite und Nähe, Höhe und Tiefe…
Am Ende des Lebens will die Seele Frieden finden, Seelenruhe, Seelenheil, sich versöhnen mit dem, was war… (aus dem Buch „Der Seelensucher“).
Am Sonntagabend, 21. August 2022, wurde das Rosenprojekt der Eifeler Künstlerin Caroline Lauscher in der Franziskuskirche auf der Seiser Alm vorgestellt.
Viele fleißige Frauen haben die Rosen gehäkelt, in vielen Formen und Farben. Sehr viele Rosen wurden von Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen des Martinsheims mit viele Liebe und Hingabe gefertigt, und viele von Frauen, die dabei Ruhe und Frieden erlebt haben, in Zeiten der Unruhe, des Wartens, der Schmerzen, der freien Zeit, an vielen Orten, im Urlaub, im Zug, unterwegs. In diese Rosen wurden viele Gedanken und Gefühle eingehäkelt, und sie wurden so zu sichtbaren Gebeten. Auch Rosen von Frauen aus Deutschland sind dabei und verbinden sich so mit unseren hier zu einer sozialen Skulptur, wie Caroline Lauscher das Kunstwerk nennt.